2025 wurde von den Vereinten Nationen als internationales Jahr der Genossenschaften ausgerufen, um deren Bedeutung und Werte stärker ins Bewusstsein zu rücken. Wir sind sehr froh, mit unserer Baugenossenschaft ein Teil dieser wichtigen großen Bewegung zu sein.
Die Idee der Genossenschaften ist älter, als als viele denken. Bereits vor mehr als 170 Jahren wurde die erste Genossenschaft in Deutschland gegründet, und heute gibt es hierzulande rund 7.000: Baugenossenschaften wie unsere, Kreditgenossenschaften wie die Volks- und Raiffeisenbanken, Pflegegenossenschaften, Energiegenossenschaften …
Und die Genossenschaftsidee wächst weiter. 2022 wurden mehr als 300 neue Genossenschaften gegründet. Bei 22 Millionen statistisch erfassten Genossenschaftsmitgliedern bedeutet das, dass jede vierte Person in Deutschland einer Genossenschaft angehört.
Der genossenschaftliche Gedanke ist nicht ohne Grund im Trend: Er hat einen Zweck, der über das reine Geldverdienen hinausgeht und dem Wunsch der Menschen nach basisdemokratischen Strukturen entspricht. Ihnen als Mitglied der Hamburger Wohnen sind die Vorteile des genossenschaftlichen Wohnens in Form von bezahlbarem Wohnraum, Mitbestimmung, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit gut bekannt.
In diesem Jahr bieten wir Ihnen in der „bei uns“ noch mehr Interessantes rund um das Thema Genossenschaften und lassen in einer neuen Interviewreihe unsere Mitglieder zu Wort kommen. Lesen Sie in dieser Ausgabe, was unser Ehrenamtler Wolfgang Schmuck über sein Engagement für die Hamburger Wohnen erzählt.
Wir freuen uns auf viel positives genossenschaftliches Miteinander!
Text: Yvonne Husmann