Hier lesen Sie Berichte über Neuigkeiten aus unserer Genossenschaft.
Unsere Veranstaltungen und besonderen Projekte finden Sie unter Aktuelle Veranstaltungen.
Tief erschüttert verfolgen wir die schlimmen Ereignisse in der Ukraine und das unermessliche Leid der Bevölkerung vor Ort. Viele Menschen – vor allem Frauen und Kinder – flüchten vor dem Krieg. Auch in Deutschland kommen immer mehr Geflüchtete an. Sie benötigen in dieser schweren Zeit dringend Unterstützung und Beistand. Das ist eine große Herausforderung, die wir nur gemeinschaftlich und nur im europäischen Zusammenhalt bewältigen können.
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft hat eine bundesweite Spendenaktion auf der Plattform "Aktion Deutschland Hilft" für geflüchtete Menschen aus der Ukraine gestartet. Die Aktion wird vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. gemeinsam mit seinen Regionalverbänden in ganz Deutschland getragen.
Unsere Genossenschaft beteiligt sich an dieser Spendenaktion und bereitet weitere konkrete Hilfen vor. Insbesondere werden wir Wohnraum für die Geflüchteten zur Verfügung stellen.
Möchten auch Sie helfen? Sie haben vielfältige Möglichkeiten. Sie können spenden, sich ehrenamtlich engagieren oder auch Wohnraum zur Verfügung stellen.
Weiterlesen: Gemeinsam helfen – Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine
Die Anforderungen an die Wärmeversorgung im Hinblick auf Energieeinsparung und Reduzierung von schädlichen Emissionen steigen permanent. Die Einführung einer Abgabe auf CO2-Emissionen und deren stetige Erhöhung in den kommenden Jahren wird schrittweise zu einer deutlichen Steigerung der Heizkosten führen.
Als der Wärmeversorgungsvertrag für unser größtes zusammenhängendes Wohnquartier, die „Stellinger Linse“, im Herbst 2021 auslief, bot sich die Gelegenheit, den Bewohnerinnen und Bewohnern eine zukunftssichere, umweltfreundliche und kostengünstige Versorgung mit Wärme zu sichern.
Weiterlesen: Wärmeversorgung in der „Stellinger Linse“: Die Weichen für die Zukunft sind gestellt
Zukunft bauen. Seit 1921! Unter diesem Motto wollten wir unseren 100. Geburtstag – nachdem wir ihn pandemiebedingt schon einmal um ein Jahr verschoben hatten – im Juni 2022 nun endlich groß feiern: Über 7.000 Mitglieder sollten in Kürze ihre Einladung zur „Expedition Hamburger Wohnen“ auf Kampnagel erhalten. Leider lässt sich eine solche Großveranstaltung nach wie vor nicht so sicher planen, wie wir es für erforderlich halten. Deshalb haben wir uns schweren Herzens zu einer Absage entschlossen.
Hardy Heymann und Simone Zückler erläutern die Gründe für diesen schwierigen, aber hoffentlich nachvollziehbaren Schritt.
Weiterlesen: Traurig, aber 100 % sicher: Wir sagen unser Jubiläumsfest endgültig ab
Auf unserem Abenteuerspielplatz können sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 13 Jahren fernab von Leistungsdruck und schulischen Strukturen frei entfalten. Unterstützt und begleitet werden sie dabei von fachlich ausgebildetem und erfahrenem Personal. In unsere Räumlichkeiten ist auch das Jugendbüro „Linse“ integriert, ein offener Treffpunkt für Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, an dem es immer ein offenes Ohr und Unterstützung in sämtlichen Lebenslagen gibt.
Weiterlesen: Abenteuerspielplatz in der „Linse“
Mit tiefer Trauer haben wir den Tod unseres langjährigen Mitarbeiters und Kollegen Holger Brandt aufgenommen.
Er starb völlig unerwartet am 14. Januar 2022 im Alter von 56 Jahren.
Holger Brandt war gelernter Elektriker und mehr als 20 Jahre für unsere Genossenschaft tätig. Als Hauswart war er das Bindeglied zwischen unseren Mitgliedern und der Geschäftsstelle sowie der erste Ansprechpartner für die Bewohnerinnen und Bewohner der von ihm betreuten Wohnanlagen.
Wir alle haben ihn als besonders freundlichen, hilfsbereiten und zuverlässigen Kollegen kennengelernt. Egal ob Nachbarschaftstreff, Mieterfest oder Modernisierung – Holger Brandt war immer zur Stelle, um mit anzupacken und Mitglieder, Kolleginnen und Kollegen zu unterstützen.
Ein besonders anspruchsvolles und zukunftsweisendes Projekt, zu dessen Erfolg er maßgeblich beigetragen hat, war die Modernisierung des Hochhauses Försterweg 52. Neben der umfassenden Innenmodernisierung sind hier spezielle Wohnformen für Seniorinnen und Senioren sowie für an Demenz erkrankte Menschen entstanden. Holger Brandt hat die Maßnahme nicht nur fachlich tatkräftig unterstützt, sondern auch die Mitglieder in der Modernisierungsphase umsichtig und lösungsorientiert betreut.
Umso betroffener und fassungsloser sind wir, wie plötzlich Holger Brandt aus unserer Mitte gerissen wurde. Wir werden ihn als einen ganz besonderen Menschen in Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten seiner Ehefrau, seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
In stillem Gedenken an einen lieben Mitarbeiter, Kollegen und Freund
Alle Kolleginnen und Kollegen
und der Vorstand der Hamburger Wohnen
Zunächst eine gute Nachricht: Erfreulich viele Mitglieder haben unsere Chronik „100 Jahre Hamburger Wohnen – Zukunft bauen. Seit 1921!“ bestellt. Damit unser „Jahrhundertbuch“ mindestens genauso lange im Regal gut dasteht und ebenso häufig zum Blättern in die Hand genommen werden kann, liegt uns die Wahl eines langlebigen Papiers sowie eine hochwertige Verarbeitung sehr am Herzen.
Gerne wollten wir unsere Chronik noch im Jubiläumsjahr 2021 ausliefern. Leider wirken sich Rohstoffmangel und Lieferverzögerungen auch auf Papier und Druckerzeugnisse aus. Aufgrund dieses „Papierstaus"wird unsere Chronik nun erst im Frühjahr 2022 erscheinen. Allen Mitgliedern, die sich auf unser Jubiläumsbuch freuen, danken wir schon jetzt für die Geduld!
Weiterlesen: Wann erscheint unser Jubiläumsbuch? Papierstau
Foto: Axel Heimken
Die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG und HanseWerk Natur beschreiten gemeinsam den Weg einer klimaschonenden Wärmeversorgung: Das Wohnquartier „Stellinger Linse“ mit seinen rund 1.500 Wohneinheiten wird zukünftig überwiegend aus einem Biomethan-Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie Solarthermie-Anlagen versorgt.
Weiterlesen: Zukunftsprojekt in der „Stellinger Linse“
Die diesjährige, 47. ordentliche Vertreterversammlung unserer Genossenschaft fand am 25. Juni 2021 im Hotel „Grand Elysée“ unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsvorschriften statt. Von den 93 Vertreter*innen waren 59 erschienen. Zum Schriftführer wurde das Aufsichtsratsmitglied Uwe Timme bestellt. Gemäß der Tagesordnung und unserer Satzung haben die Vertreter*innen den Prüfungsbericht des Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V. Hamburg – Mecklenburg-Vorpommern – Schleswig-Holstein zum Geschäftsjahr 2019 sowie die Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats entgegengenommen, den Jahresabschluss 2020 (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang) genehmigt, den Beschluss über die Verwendung des Bilanzgewinns 2020 gefasst und Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2020 Entlastung erteilt.
Weiterlesen: 47. ordentliche Vertreterversammlung
Neben dem Bauen, Bewirtschaften und Vermieten von Wohnungen gibt es bei der Hamburger Wohnen noch weitere Aufgaben, die interdisziplinär vorbereitet und umgesetzt werden.
Hierzu gehören beispielsweise Veränderungen der Mobilität, eine klimagerechtere Wärmeversorgung und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Hierbei arbeiten projektbezogen verschiedene Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Um diese Projektarbeit intern zu koordinieren und teilweise zu leiten, gibt es bei der Hamburger Wohnen seit Juni 2017 die Stabsstelle „Projektmanagement“.
Weiterlesen: Neue Abteilung: „Projektmanagement/IT“